Kriterien
- Sicherheit
- Zuverlässigkeit
- Skalierbarkeit
- Netzwerkmanagement
- Richtlinienmanagement
Remote-Access-VPN
Einzelne Mitarbeiter können sich mit dem Firmennetzwerk verbinden
VPDN: Virtual Private Dial-up Network
Site-to-Site-VPN
Verknüpfen mehrere Netzwerke
Abhörsicherheit
Es gibt verschiedene Protokolle die für Verschlüsselung
benutzt werden können.
IPSec
- Ein Schlüssel / Zertifikat wird auf allen Geräten geteilt
- Entweder 56-Bit oder 168-Bit DES-Verschlüsselung
- Nachteil: Kann nur IP tunneln
L2TP/IPsec (L2TP over IPsec)
- L2TP: Layer 2 Tunneling Protocol. Ohne Verschlüsselung
- Kann alle Protokolle tunneln
- L2TP wird über IPsec getunnelt, ist dann verschlüsselt
Tunnel- oder Transportmodus
Tunnel-Modus: Header und Nutzdaten werden verschlüsselt
Transport-Modus: Nur die Nutzdaten werden verschlüsselt
Für ein Remote-Access (Host-zu-LAN VPN) nimmt man i.d.R. den
Tunnelmodus, für ein (LAN-zu-LAN VPN) den Transportmodus von IPsec.
PPTP/MPPE
- PPTP: Point-to-Point Tunneling Protocol
- MPPE: Microsoft Point-to-Point Encryption
- PPTP ohne MPPE ist nicht verschlüsselt
- 40-Bit oder 128-Bit Verschlüsselung
Andere Sicherheitsaspekte
- Datenintegrität Um sicherzustellen dass die Daten nicht verändert wurden
- Identität Kommen die Daten wirklich von der richtigen Quelle (und nicht von einem Angreifer)?
- Replay-Schutz Um Pakete abzuweisen, die von einem Angreifer wurden
- Datenfluss- / Tunnel-Vertraulichkeit Es kann nicht abgehört werden, wer mit wem über VPN kommuniziert
Protokollarten
- Passenger Protocol - Die Daten die übertragen werden (z.B. IPX, NetBeui, IP)
- Kapselndes Protokoll - Tunneling- und Verschlüsselungs-Protokoll (z.B. GRE, IPsec, L2F, PPTP, L2TP)
- Carrier Protocol - Mit dem die Daten übers Internet übertragen werden (IP)
VPN-Server
- Regelt VPN-Kommunikation
- Entscheidet verwendete Protokolle + Verschlüsselung
- Hat Zertifikate
- Regelt Authentifizierung, Authorisierung und Accounting
- Beispiel OpenVPN (alle Plattformen)
Verbindungsaufbau
- Der Client baut eine Verbindung zum Server auf.
- Der Server schickt dem Client sein Zertifikat.
- Der Client überprüft das Zertifikat vom Server mit seiner Kopie vom Zertifikat der CA
- Über die verschlüsselte Verbindung sendet der Client seine Anmeldedaten oder sein Zertifikat
- Der Server überprüft Zertifikat / Anmeldedaten
Layer-2-VPN
MPLS: Multiprotocol Label Switching
Mit MPLS können verschiedene Daten, z.B. Telefonie und
Internet, auf derselben Infrastruktur übertragen werden.
Wenn ein Netzbetreiber Level-2-VPN zur Verfügung stellt,
werden die Daten nicht verschlüsselt. Da die gesamte
Infrastruktur dem Netzbetreiber gehört, kann trotzdem
nichts abgehört werden.